Widerlegte Evolutionstheorie – der Embryonenschwinden und der fehlende „Missing Link“

Ernst Haeckel - Bilder Gemeinfrei | Montage

Die Evolutionstheorie gilt seit Charles Darwin als grundlegende Erklärung für die Entstehung und Entwicklung des Lebens auf der Erde. Doch immer mehr Stimmen – aus wissenschaftlichen Kreisen – weisen auf massive Widersprüche, unbelegte Annahmen und glatte Lügen hin, die das Fundament dieser Theorie ins Wanken bringen. Besonders auffällig ist dabei die lange akzeptierte, heute jedoch widerlegte Embryonenlehre von Ernst Haeckel.

Der Embryonenschwindel – Haeckels widerlegte Theorie

Ernst Haeckel, ein deutscher Zoologe des 19. Jahrhunderts, behauptete, der menschliche Embryo durchlaufe im Mutterleib die Stadien seiner angeblichen evolutionären Vorfahren – vom Fisch über das Reptil bis hin zum Menschen. Diese sogenannte „biogenetische Grundregel“ wurde zu Haeckels Zeit stark kritisiert und ist heute als wissenschaftlich unhaltbar entlarvt. Seine angeblichen Beweise – stark stilisierte und manipulierte Zeichnungen von Embryonen – erwiesen sich als Fälschungen.

1997 bestätigte eine fotografische Untersuchung unter Leitung des Embryologen Michael Richardson, dass Haeckels Darstellungen in keiner Weise mit der Realität übereinstimmen. Tatsächlich zeigt jede Wirbeltierart im Embryonalstadium einen einzigartigen Entwicklungsverlauf – ein Befund, der diametral zur Idee einer gemeinsamen evolutionären Abstammung steht.

Fehlende Übergangsformen – Das große Schweigen der Fossilien

Ein zentrales Argument der Evolutionstheorie ist die Existenz sogenannter „Missing Links“ – Übergangsformen zwischen verschiedenen Arten. Doch trotz über 150 Jahren intensiver Fossiliensuche sind diese Belege ausgeblieben. Die angeblichen Übergänge zwischen Fisch und Amphibium, Amphibium und Reptil oder Reptil und Vogel bleiben hypothetisch.

Beispielsweise zeigen Vergleiche zwischen dem Quastenflosser (Coelacanth) und dem fischähnlichsten Amphibium (Ichthyostega), dass Schlüsselmerkmale wie Extremitäten oder Schädelbau so grundlegend verschieden sind, dass eine schrittweise Entwicklung dazwischen nicht vorstellbar ist. Solche Merkmale müssten in Übergangsformen teilweise entwickelt gewesen sein – ein Zustand, der biologisch kaum überlebensfähig erscheint.

Archaeopteryx – Beweis oder Irrtum?

Oft wird der Archaeopteryx als Paradebeispiel für eine Übergangsform zwischen Reptilien und Vögeln angeführt. Doch neuere Analysen zeigen, dass dieser Fund in Wahrheit ein voll entwickelter Vogel war – mit Federn, warmblütigem Stoffwechsel und spezialisierter Lunge. Wo also ist der Reptil-Vogel-Hybrid, den die Evolutionstheorie voraussetzt?

Einige Forscher versuchten, die Abstammung der Vögel von Theropoden-Dinosauriern zu stützen, doch auch diese Theorie steht auf wackligem Boden. Selbst der Paläornithologe Alan Feduccia, der eine gewisse Verbindung nicht ausschließt, räumt erhebliche Probleme ein – etwa bei der Zuordnung morphologischer Strukturen wie der Handknochen. Auch fehlt bislang ein Fossil, das glaubhaft als „Vogelvorfahr“ identifiziert werden könnte.

Ein weiteres Problem stellt die enorme Komplexität der für das Überleben entscheidenden Strukturen dar. Ein Vogelherz, gefiederte Flügel und eine spezialisierte Lunge bieten nur dann einen funktionalen Vorteil, wenn sie gleichzeitig vollständig ausgebildet und funktionsfähig sind. Eine schrittweise Entwicklung dieser Systeme über unvollständige, funktionslose Zwischenstufen erscheint biologisch unmöglich – da Teilsysteme keinen selektiven Vorteil bringen würden und daher kaum erhalten blieben.

Eine Theorie am Abgrund

Die genannten Argumente werfen ein kritisches Licht auf die Evolutionstheorie, wie sie heute in Schulen und Lehrbüchern gelehrt wird. Weder existieren unwiderlegbare Übergangsformen noch hält die Embryonalentwicklung, was sie versprochen hat. Die angebliche „Kontinuität“ der Arten scheint vielmehr auf konstruierten Annahmen und längst widerlegten Darstellungen zu beruhen.

Unterstützen Sie eine traditionelle katholische Stimme – unabhängig, unbeirrbar, treu.

Christkönigtum e.V. steht für eine klare, traditionsverbundene Mission des katholischen Glaubens – ohne Einfluss von Kirchensteuermitteln, parteinahen Organisationen, Großspendern oder politischen Interessen. Unsere mediale und karitative Arbeit als gemeinnütziger Verein finanziert sich ausschließlich durch die freiwillige Unterstützung von Gläubigen.

Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende, dieses Laienapostolat fortzuführen und auszubauen.

Schnell und einfach per PayPal, uvm.:
HIER SPENDEN

Oder klassisch per Überweisung:

Bank: Stadtsparkasse Wuppertal
Empfänger: Christkönigtum e.V.
IBAN: DE36 3305 0000 0000 2079 85
BIC: WUPSDE33XXX
Verwendungszweck: Spende

Spenden an Christkönigtum e.V. sind steuerlich absetzbar. Gerne stellen wir Ihnen eine Spendenquittung aus.

Vergelt’s Gott!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Beiträge

Christkönigtum e.V. Unterstützen

Wir brauchen Dich

Die Zeit des Zögerns ist vorbei!
Jetzt ist der Moment!
Unsere Kirche, unser Volk und unsere Seelen brauchen eine klare Stimme!