Nigeria: Die Befreiung von Pater Alphonsus Afina

Symbolbild

Am frühen Morgen des 1. Juni 2025 durchbrach ein dunkler Schatten den Weg eines priesterlichen Konvois, der nach der heiligen Messe zurück nach Maiduguri unterwegs war. In der Nähe des Militärpostens an der Limankara-Gwoza-Straße wurde der Wagen des nigerianischen Priesters Alphonsus Afina von schwer bewaffneten Islamisten überfallen – ein Angriff, wie ihn die Christen Nigerias nur zu gut kennen. Eine Panzerabwehrgranate traf eines der Fahrzeuge, ein Mitreisender kam ums Leben. Pater Afina und mehrere Frauen verschwanden in den Händen der Terroristen.

Der Tathergang

Die Region rund um Gwoza, an der Grenze zum Tschad, ist versehrt von den Gräueltaten Boko Harams und seiner islamistischen Splittergruppen. Für die katholische Kirche war dies kein Einzelfall: Seit Jahren werden Priester verfolgt, entführt oder gar ermordet – sie sind Hirten, die inmitten der Wölfe stehen.

Pater Alphonsus war kein Unbekannter. Sechs Jahre lang diente er als Missionar im eiskalten Alaska – eine Welt weit entfernt vom brennenden Sand des nordöstlichen Nigerias. Dort, wo Eis und Schnee herrschen, brachte er das Feuer des Evangeliums.

Die Entführung löste weltweit Entsetzen aus. Besonders die Gläubigen in Fairbanks (USA), die ihn als Seelsorger geliebt hatten, organisierten Gebetswachen, Eucharistische Anbetungen, und baten Tag und Nacht um die Fürsprache der Gottesmutter. Auch in Nigeria selbst riefen Bischöfe und Ordensgemeinschaften zu Buße und Gebet auf. Und tatsächlich: Kurz vor seiner Befreiung wurde bekannt, dass es „Lebenszeichen“ von ihm gäbe – ein erstes Strahlen der Hoffnung inmitten der Nacht.

Am 21. Juli, nach 51 qualvollen Tagen, erhörte Gott die Gebete Seiner Kirche. In einer abgestimmten Operation der nigerianischen Armee und des Inlandsgeheimdienstes wurde Pater Afina gemeinsam mit zehn weiteren Frauen befreit. Kein Lösegeld, kein fauler Kompromiss – sondern ein mutiger und entschlossener Zugriff gegen das Böse.

Der Priester war erschöpft, aber lebendig. Die Berichte sprechen von einem Mann, dessen Seele ungebrochen blieb. Medizinische Betreuung wurde ihm zuteil, ebenso seelsorgliche Begleitung.

Göttliches Eingreifen

Bischof John Bakeni von Maiduguri sprach von einem Zeichen des göttlichen Eingreifens und lobte die Entschlossenheit der Sicherheitskräfte. Auch die Diözese in Alaska dankte für das weltweite Gebet und erinnerte daran, dass viele Priester immer noch vermisst werden – und dass das Martyrium in Nigeria kein Relikt aus vergangenen Jahrhunderten ist, sondern bittere Realität.

Mt 5:11: “Selig seid ihr, wenn euch die Menschen schmähen und verfolgen, und alles Böse mit Unwahrheit wider euch reden um meinetwillen!”

Unterstützen Sie eine traditionelle katholische Stimme – unabhängig, unbeirrbar, treu.

Christkönigtum e.V. steht für eine klare, traditionsverbundene Mission des katholischen Glaubens – ohne Einfluss von Kirchensteuermitteln, parteinahen Organisationen, Großspendern oder politischen Interessen. Unsere mediale und karitative Arbeit als gemeinnütziger Verein finanziert sich ausschließlich durch die freiwillige Unterstützung von Gläubigen.

Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende, dieses Laienapostolat fortzuführen und auszubauen.

Schnell und einfach per PayPal, uvm.:
HIER SPENDEN

Oder klassisch per Überweisung:

Bank: Stadtsparkasse Wuppertal
Empfänger: Christkönigtum e.V.
IBAN: DE36 3305 0000 0000 2079 85
BIC: WUPSDE33XXX
Verwendungszweck: Spende

Spenden an Christkönigtum e.V. sind steuerlich absetzbar. Gerne stellen wir Ihnen eine Spendenquittung aus.

Vergelt’s Gott!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Beiträge

Christkönigtum e.V. Unterstützen

Wir brauchen Dich

Die Zeit des Zögerns ist vorbei!
Jetzt ist der Moment!
Unsere Kirche, unser Volk und unsere Seelen brauchen eine klare Stimme!