„Im Anfang war das Wort“ – der „Logos“ Gottes als der Schöpfer im Buch Weisheit

Die berühmten Eröffnungsverse des Johannesevangeliums stellen eine tiefgreifende theologische Aussage über das „Wort“ Gottes (griechisch: Logos) dar: „Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort. Dieses war im Anfang bei Gott. Alles ist durch dasselbe entstanden, und ohne dasselbe ist auch nicht eines entstanden, was entstanden ist.“ […]

Der katholische Bibelkanon – Ausdruck apostolischer Tradition und der Kontinuität der Wahrheit

Die Frage, welche Bücher zur Heiligen Schrift gehören, ist nicht nur eine historische oder literarische Debatte – sie ist grundlegend für das Verständnis der göttlichen Offenbarung. Die katholische Kirche hält an einem Bibelkanon fest, der 73 Bücher umfasst, darunter auch die sogenannten deuterokanonischen Schriften. Dieser Kanon ist kein zufälliges Produkt späterer Konzilien, sondern das Ergebnis […]

Almosen, Gebet und Fasten – ein geistlicher Dreiklang Jesu mit Bezug zum Buch Tobit

In der berühmten Passage aus der Bergpredigt (Matthäus 6,1–18) spricht Jesus eindrücklich über drei Säulen der Frömmigkeit: das Geben von Almosen, das Gebet und das Fasten. Dabei geht es ihm nicht nur um die äußere Praxis, sondern vor allem um die innere Haltung des Herzens. Wer diese Werke nur tut, um gesehen und geehrt zu […]

Das goldenen Jerusalems im Buch Tobit – die Eschatologie beweist protestantischen Irrtum

Die Vorstellung eines „neuen Jerusalem“, einer Stadt aus Gold und Edelsteinen, durchdrungen vom Licht Gottes, ist besonders bekannt aus dem letzten Buch der Bibel – der Offenbarung des Johannes (Kapitel 21–22). Dort wird die heilige Stadt als vollendeter Ort göttlicher Gegenwart beschrieben, in der es kein Leid, keinen Tod und keine Nacht mehr gibt. Doch […]

Der vierte Becher – Warum „Es ist vollbracht“ das Herz der Eucharistie ist

Ein verborgenes Geheimnis des Passahmahls, ein Kelch am Kreuz und die größte Herausforderung für den Protestantismus. Ein Rätsel beim letzten Abendmahl Es war die Nacht vor dem Kreuz. Jesus saß mit seinen Jüngern zu Tisch und feierte das jüdische Passahmahl – ein uraltes Ritual, das an die Befreiung Israels aus der Sklaverei erinnerte. Brot wurde […]

Bischof Kohlgraf: Relativierung der biblischen Sexualmoral und die Nationalkirche

Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf hat sich erneut als Wortführer eines kirchlichen Kurses profiliert, der weniger von der Treue zur geoffenbarten Wahrheit als vielmehr vom Zeitgeist geleitet ist. In einer am Sonntagmorgen ausgestrahlten SWR-Sendung äußerte Kohlgraf, Bibelstellen zur Homosexualität dürften nicht als „zeitlos gültige“ Norm verstanden werden. Man müsse sie stets „vor ihrem Zeithintergrund“ interpretieren […]

Die prophetische Taufe des Hauses Jakob – Wahrsagerei kommt von den Dämonen

Der Patriarch Jakob und seine Familie geben uns ein schönes Beispiel dafür, wie eine Bekehrung zu Gott aussieht – mit einem prophetischen Bild auf die Taufe. Im Zusammenhang damit zeigt uns die Heilige Schrift auch, wie gefährlich die Wahrsagerei ist, hinter der die unreinen Dämonen stecken. Entfernt eure Götzen, wir bauen Gott einen Altar Gott […]

Christkönigtum e.V. Unterstützen

Wir brauchen Dich

Die Zeit des Zögerns ist vorbei!
Jetzt ist der Moment!
Unsere Kirche, unser Volk und unsere Seelen brauchen eine klare Stimme!