Die Rückeroberung Siziliens – Der katholische Triumph über das islamische Joch

Im 9. Jahrhundert war Sizilien ein Glied in der Kette der katholischen Welt. Die Insel, gelegen zwischen dem lateinischen Abendland und dem byzantinischen Osten, war reich an Kirchen, Klöstern, Bischofssitzen und gottergebenen Gläubigen. Seit der Römerzeit war sie ein Bollwerk des Evangeliums – durchdrungen von der Liturgie, geprägt vom Mönchtum, geleitet von Bischöfen, die in […]
Die Reconquista – Acht Jahrhunderte katholischer Kampf gegen den Islam

Als im Jahr des Herrn 711 islamische Heere unter dem Berbergeneral Tariq ibn Ziyad die Meerenge von Gibraltar überquerten und das christliche Westgotenreich in Spanien binnen weniger Jahre zerschlugen, begann eines der längsten und bedeutsamsten Kapitel der katholischen Weltgeschichte: die Reconquista – die Rückeroberung Spaniens durch katholische Christen vom Joch des Islam. Die Invasion Die […]
Verrat im Schatten der Hagia Sophia – Wie die byzantinischen Kaiser das Vertrauen der Kreuzfahrer verspielt haben

Die Kreuzzüge begannen mit hohen Idealen: Im Jahr 1095 rief Papst Urban II. auf dem Konzil von Clermont die Christen Europas dazu auf, das Heilige Grab von Jerusalem aus den Händen der Muslime zu befreien. Die lateinische Christenheit antwortete mit beispielloser Hingabe – Herzöge, Könige und tausende Pilger aus allen Ländern machten sich auf den […]
Im Schatten des Halbmonds: Der Kampf des katholischen Albanien um Glaube und Freiheit

Ein historischer Bericht – Die katholischen Wurzeln Albaniens und der Nationalheld Skanderbeg. Ein vergessener Vorposten der Christenheit Inmitten der rauen Gebirgszüge des westlichen Balkans liegt ein Land, das Jahrhunderte lang ein Bollwerk des Glaubens war – ein Grenzland zwischen Kreuz und Halbmond. Albanien, heute meist säkularisiert und religiös fragmentiert, war einst ein Leuchtturm des katholischen […]