Der katholische Bibelkanon – Ausdruck apostolischer Tradition und der Kontinuität der Wahrheit

Die Frage, welche Bücher zur Heiligen Schrift gehören, ist nicht nur eine historische oder literarische Debatte – sie ist grundlegend für das Verständnis der göttlichen Offenbarung. Die katholische Kirche hält an einem Bibelkanon fest, der 73 Bücher umfasst, darunter auch die sogenannten deuterokanonischen Schriften. Dieser Kanon ist kein zufälliges Produkt späterer Konzilien, sondern das Ergebnis […]
Almosen, Gebet und Fasten – ein geistlicher Dreiklang Jesu mit Bezug zum Buch Tobit

In der berühmten Passage aus der Bergpredigt (Matthäus 6,1–18) spricht Jesus eindrücklich über drei Säulen der Frömmigkeit: das Geben von Almosen, das Gebet und das Fasten. Dabei geht es ihm nicht nur um die äußere Praxis, sondern vor allem um die innere Haltung des Herzens. Wer diese Werke nur tut, um gesehen und geehrt zu […]
Hat das Christentum ägyptische Wurzeln? – Eine katholische Widerlegung populärer Mythen

Immer wieder begegnet man im Internet, in pseudowissenschaftlichen Büchern oder in populären Filmen wie Zeitgeist der Behauptung, das Christentum sei keine originäre Religion, sondern eine Kopie älterer heidnischer Kulte – insbesondere der ägyptischen Mythologie. Jesus von Nazareth sei nur eine spätere Variante des Gottes Horus, geboren von einer Jungfrau am 25. Dezember, mit 12 Jüngern, […]
Das goldenen Jerusalems im Buch Tobit – die Eschatologie beweist protestantischen Irrtum

Die Vorstellung eines „neuen Jerusalem“, einer Stadt aus Gold und Edelsteinen, durchdrungen vom Licht Gottes, ist besonders bekannt aus dem letzten Buch der Bibel – der Offenbarung des Johannes (Kapitel 21–22). Dort wird die heilige Stadt als vollendeter Ort göttlicher Gegenwart beschrieben, in der es kein Leid, keinen Tod und keine Nacht mehr gibt. Doch […]